Hero Image

Bundesverband internationale Fachkräftegewinnung e. V.

Warum Fachkräfte aus dem Ausland?

In Deutschland fehlen Fachkräfte und Auszubildende in fast allen Branchen: in der Pflege, in Kitas, in technischen Berufen, in der IT, im Handwerk, in der Gastronomie, in der Logistik und in vielen mehr. Aufgrund unserer demografischen Entwicklung werden wir immer stärker auf die gut vorbereitete Einwanderung qualifizierter Fachkräfte angewiesen sein. Gleichzeitig sehen motivierte junge Menschen aus dem Ausland in einer Tätigkeit als Fachkraft oder in einer Ausbildung in Deutschland die Chance ihres Lebens.

Breiter
Fachkräftemangel

In Kliniken und Heimen fehlen bis 2035 voraussichtlich 300.000 Pflegekräfte. Bei IT-Fachleuten sieht es noch schlimmer aus: Im Jahr 2040 werden 663.000 IT-Fachleute fehlen, wie eine Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt. Im Handwerk, in der Logistik, in der Gastronomie und auf dem Bau sieht es ähnlich aus

Demografische
Herausforderung

Während es bei uns mehr ältere Menschen gibt als junge, ist in vielen Ländern Lateinamerikas, Asiens und Afrikas die Bevölkerungspyramide andersherum aufgebaut. Dort finden junge Menschen keine Arbeit, während hier Stellen unbesetzt bleiben.

Chancen für
ausländische Azubis

Im Handwerk blieb 2023 etwa jede siebte Lehrstelle unbesetzt. Die duale Ausbildung ist für junge Leute aus dem Ausland extrem attraktiv, weil sie gleichzeitig einen Beruf erlernen und dabei schon Geld verdienen können. Ihre Motivation ist außerordentlich hoch – es ist die Chance ihres Lebens.

Bedeutung der
Einwanderung

Fachkräfte aus dem Ausland zahlen vom ersten Tag an Steuern und Sozialversicherungsabgaben. Der volkswirtschaftliche Effekt ist doppelt positiv: Sie erledigen Aufgaben, für die in Deutschland Menschen fehlen. Nebenbei helfen sie mit, die öffentlichen Haushalte zu stabilisieren.

Wer wir sind

Um den Fachkräftemangel herum hat sich eine neue Dienstleistung etabliert: Unternehmen, die die Migration und Integration von Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt ermöglichen und unterstützen. Bislang vertritt kein Verband die Interessen dieser Branche.

Wer wir sind

Was wir erreichen wollen

Der bürokratische Prozess zur Einstellung von Menschen aus Drittstaaten ist so aufwändig und vor allem langwierig, dass er viele Arbeitgeber und motivierte Bewerber abschreckt. Das wollen wir ändern. Der Bundesverband internationale Fachkräftegewinnung (bvifg) e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für eine effiziente und erfolgreiche Fachkräfteeinwanderung zu verbessern. So sollte Arbeitsmigration sein, um anhaltenden Nutzen für alle Beteiligten zu schaffen.

  • transparent transparent
  • sicher sicher
  • zügig zügig
  • nachhaltig nachhaltig
  • gut planbar gut planbar
  • unkompliziert unkompliziert
Workforce Diversity
Call to Action Image

Neue Mitglieder aus der Branche
sind herzlich willkommen!

Wir freuen uns über weitere Mitstreiter und bieten viele Mitwirkungsmöglichkeiten. Möglich ist eine Firmenmitgliedschaft. Der Repräsentant Ihres Unternehmens im Verband kann sich von anderen Mitarbeitern Ihrer Firma vertreten lassen.